Eisenbahn
Mein Hobby habe ich zum Teil zum Beruf gemacht. Mein Interesse gilt der Eisenbahn, insbesondere der geschichtlichen Entwicklung der Schienenfahrzeugtechnik bei der Deutschen Reichsbahn von der Gründung der DRG bis zum Zusammenschluß von DR und DB zur DB-AG 1994. Aber auch der zukünftigen Entwicklung von Schienenfahrzeugen bei der DB Regio, DB Fernverkehr, DB Schenker Rail (ehemals Cargo) sowie bei ausländischen Bahnverwaltungen widme ich eine sehr große Aufmerksamkeit.
Schnellzugdienst bei der Deutschen Reichsbahn
Mit drei ausgewählten Fotografien aus meiner eigenen Privatsammlung möchte ich einen kurzen Einblick in die Geschichte der Schnellzuglokomotiven und Schnelltriebwagen ,die bei der DR eingesetzt wurden, geben. Meine Fotosammlung aus eigenen Eisenbahn- Fotografien entstand in den Jahren 1987-1994. Ständig werden meine Seiten auch durch digitale Fotografien von der Eisenbahn aktualisiert und ergänzt.
Dampflok Baureihe 01 |
Bauart: 2'C1'h2, 1.Baujahr: 1925. 01 137(ab 1970: 01 2137) Baujahr: 1935, Henschel & Sohn Kassel |
(Schlepptender- Schnellzuglok)
Die Zweizylindermaschinen waren die ersten Schnellzuglokomotiven nach dem Einheitsprogramm der DR mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, ab Lok 01 102: 130 km/h. Die Lokomotiven bewährten sich gut und waren beim Personal beliebt. |
|
01 2137 in ihrem Heimat-Bw Dresden-Altstadt |
|
|
Bedeutende Ereignisse bei der Eisenbahn in der Region um Dessau und Roßlau
- 1840 Eröffnung der Strecke Dessau - Köthen.
- 1841 Eröffnung der Berlin - Anhaltischen Eisenbahn Köthen - Dessau - Roßlau - Coswig / Anh. - Lutherstadt Wittenberg - Jüterbog - Luckenwalde - Berlin.
- 1857 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Dessau - Bitterfeld.
- 1863 Eröffnung der "Leopoldsbahn" Dessau - Roßlau - Zerbst.
- 1874 Weiterführung der Eisenbahnstrecke von Zerbst nach Magdeburg.
- 1894 Eröffnung der Dessau - Wörlitzer Eisenbahn (Dessau Wörlitzer Bahnhof - Oranienbaum - Wörlitz).
- 1911 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke Dessau - Bitterfeld, erste elektrifizierte Hauptstrecke in Deutschland.
- 1921 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Roßlau - Jeber - Bergfrieden, Weiterführung bis Wiesenburg / Mark 1923.
- 1922 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der seit 1914 elektrifizierten Strecke Dessau - Magdeburg.
- 1929 Aufnahme des Instandhaltungs - und Instandsetzungsbetriebes von elektrischen Lokomotiven im RAW Dessau. Das RAW Dessau war das erste neuerrichtete reine Ausbesserungswerk für elektrische Lokomotiven in Deutschland.
- 1945 Zerstörung der Bahnanlagen einschließlich Eisenbahnbrücken im 2. Weltkrieg, nach provisorischer Wiederherstellung Beginn der Demontage der Elektrifizierung auf der Strecke Leipzig - Dessau - Magdeburg und Abtransport der Anlagen und Triebfahrzeuge in die damalige Sowjetunion.
- 1955 Wiederaufnahnme des elektrischen Zugbetriebes bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR nach dem 2. Weltkrieg. Der erste Streckenabschnitt, der im September 1955 unter Fahrdraht wiedereröffnet wurde, war von Halle /S. nach Köthen. Zur Eröffnung fuhr ein Lokzug, der aus Elektrolokomotiven der Baureihe E44 bestand. Die Lokomotiven wurden im RAW Dessau für den Betriebsdienst wieder hergerichtet. Viele von den Lokomotiven mussten als Reparationsleistung ab Ende 1945 an die damalige Sowjetunion abgegeben werden und wurden ab 1952 wieder zurückgeführt.
- 1958 Wiederaufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Eisenbahnstrecke Leipzig - Bitterfeld - Dessau - Roßlau.
- 1971 Inbetriebnahme der neu gebauten Eisenbahnbrücke über die Elbe in Roßlau.
- 1974 Wiederaufnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Roßlau und Zerbst, weiter bis Magdeburg.
- 1979 50 Jahre RAW Dessau, 100 Jahre elektrische Lokomotiven. Würdigung dieser bedeutenden Ereignisse mit einem großen Festakt und einer großen Fahrzeugausstellung unter Beteiligung des Verkehrsmuseums Dresden mit historischen elektrischen Lokomotiven.
- 1985 Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Strecke Roßlau - Lutherstadt Wittenberg.
- 1989 Ab 09. November war die ständige und mehrmalige Ausreise über die Grenzen zur BRD und nach West - Berlin möglich, womit der Fall der Berliner Mauer eingeleitet wurde. Das hatte für die Eisenbahn ein extrem hohes Fahrgastaufkommen in kürzester Zeit auf den Bahnstrecken in Richtung der deutsch-deutschen Grenze und nach Berlin zur Folge. Es wurden unter Ausnutzung aller Reserven zusätzliche Züge im grenzüberschreitenden Personenverkehr in einem noch nie dagewesenen Ausmaß eingesetzt. In Dessau betraf es den Eilzugverkehr auf der Linie Aschersleben - Berlin.
- 1990 Erste Elloks der Baureihen 140 und 150 der Deutschen Bundesbahn waren zur Bedarfsausbesserung im RAW Dessau. Einrichtung von Fernverbindungen von Berlin nach München, Villach und Bozen über Dessau Hbf. 1. Juli: Währungsunion, 3. Oktober: Tag der deutschen Einheit.
- 1994 Zusammenschluss von Reichsbahn (DR) und Bundesbahn (DB) zur Deutschen Bahn AG (DB - AG). Das RAW Dessau wurde als Ausbesserungswerk dem Unternehmensbereich Nahverkehr, später DB Regio zugeordnet. Es erfolgte die Instandhaltung der Ellok - Baureihen 110, 111, 112, 143. Die Elloks der Baureihe 143 wurden einem umfagreichen Umbauprogramm unterzogen. Es beinhaltete den Umbau für den S-Bahnbetrieb im Rhein - Ruhrgebiet und für verschiedene Ausführungen im Regionalbahnbetrieb entsprechend spezifischer Anforderungen der Bundesländer. Einrichung von Interregioverbindungen von und über Dessau Hbf nach Konstanz, Stralsund( Malmö) über Berlin, Aachen und Frankfurt /Main.
- 1998 ICE - Verbindung von Berlin über Dessau Hbf nach München.
- 1999 Bahntag mit Tag der offenen Tür und Ellok - Ausstellung zum 70. Jahrestag des Bestehens des AW Dessau. Übernahme der Strecke der Dessau - Wörlitzer Eisenbahn durch die DVG (DVV Stadtwerke). Der Bahnbetrieb von Dessau nach Wörlitz über Oranienbaum erfolgte erst durch die Anhaltische Bahn - Gesellschaft (ABG), heute durch die Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE). Die Gleise und die Brücken über die Mulde und den Scholitzer See wurden erneuert.
- 2001 Schaffung eines Unternehmensbereiches Instandhaltung unter Einbeziehung aller AW bundesweit. Nach der Schließung der AW München- Freimann und Opladen und der Rückführung der Ellok- Baureihe 155 aus dem AW Cottbus wird das Werk Dessau alleiniger Ellok- Instandhalter für alle Baureihen der ehemaligen Reichsbahn und Bundesbahn sowie der an die DB-AG gelieferten Neubaulokomotiven der Baureihen 101,145, 146, 152, 185 und 189 aber auch für Lokomotiven von Privatbahngesellschaften.
- 2002 Die Hochwasserkatastrophe an Elbe und Mulde im August brachte den Eisenbahnverkehr zwischen Dessau - Halle / Leipzig und Berlin / Lutherstadt Wittenberg / Magdeburg vorübergehend zum Erliegen. Der Streckenabschnitt Jessnitz - Wolfen auf der Bahnstrecke Dessau - Halle / Leipzig war zeitweilig wegen Überflutung nicht befahrbar. Auf Grund der zu erwartenden bedrohlichen Pegelstände an der Elbe wurde die Strecke Dessau Hbf- Roßlau zeitweilig gesperrt. Durch Hochwasserschäden am Bahndamm war die Strecke Dessau Hbf - Roßlau bis zur Inbetriebnahme des neu gebauten Streckenabschnittes nur noch mit verringerter Höchstgeschwindigkeit befahrbar.
- 2004 Tag der offenen Tür und Ellok - Ausstellung zum 75. Jahrestag des Bestehens des AW Dessau.
- 2005 Die Dessau- Wörlitzer Eisenbahn hatte 111 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fanden im September Sonderzugfahrten mit dem historischen Personenzug der Dampfzug - Betriebsgemeinschaft e.V. Loburg statt. Der historische Zug bestand aus preußischen Personenwagen und einem Packwagen aus der Zeit von 1910 bis 1936 und war mit einer Dampflokomotive der Bauart preußische T3 bespannt.
- 2008 Beginn des Neubaus der Strecke Dessau Hbf - Roßlau einschließlich Bahndamm und Brücken.
- 2009 Festakt und Tag der offenen Tür mit Fahrzeugausstellung zum 80. Jahrestag des Bestehens des Werkes Dessau. Das Werk gehört heute zur DB Fahrzeuginstandhaltung und hat sich auch im stärkeren Maße in der Instandhaltung von Elloks auch für Bahngesellschaften anderer europäischer Länder profiliert. Beginn umfangreicher Sanierungsarbeiten am Dessauer Hauptbahnhof, die das Empfangsgebäude, Bahnsteige, sämtliche Gleisanlagen und die komplette Fahrleitung betreffen.
- 2010 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
-
Oktober 2010 Inbetriebnahme des neu errichteten Streckenabschnitts zwischen Dessau Hbf und Roßlau/Elbe. Mit dem Neubau des Bahndamms einschließlich der Gleise und Fahrleitungsanlagen wurden auch die Brücke für die Muldeüberquerung und sämtliche Flutbrücken neu errichtet.
-
2014 175 Jahre Leipzig - Dresdener Eisenbahn /120 Jahre Dessau - Wörlitzer Eisenbahn
- 2017 Inbetriebnahme des modernsten Prüfzentrums in Europa für elektrische Mehrsystem - Lokomotiven im Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.
Weitere Eisenbahnfotos