Dessau - Wörlitzer Eisenbahn
Eine 19 km lange eingleisige Nebenbahn führt von Dessau über Oranienbaum nach Wörlitz. Sie ist mehr als nur eine Nebenbahn. Seit ihrer Gründung 1894 führt sie durch die Auenlandschaft von Elbe und Mulde, die im Raum Dessau - Wörlitz sich vor rund 200 Jahren mit ihren Parkanlagen zu einer einmaligen Kulturlandschaft entwickelte. Somit hat die Dessau- Wörlitzer Eisenbahn auch heute noch einen großen touristischen Stellenwert. Der Wörlitzer Landschaftspark gehört zu den bedeutendsten Kulturgütern aus der Zeit der Aufklärung in Deutschland und wurde Anziehungspunkt für Kultur- und Geistesschaffende aus ganz Europa. Aber die Dessau - Wörlitzer Eisenbahn war auch ein wichtiger Schienenweg für den Güterverkehr. Viele Betriebe und Unternehmen hatten und haben zum Teil auch noch heute Anschlussgleise an die Eisenbahnstrecke von Dessau nach Wörlitz. |
Das Schloß im Wörlitzer Park ist das erste klassizistische Bauwerk in Deutschland und wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen des Baumeisters Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet. |
|
Bahnhöfe der Dessau - Wörlitzer Eisenbahn
Der Wörlitzer Bahnhof in Dessau im Zustand vor dem Bau der Gebäude für das Umweltbundesamt. Heute befindet sich auf dem Gelände des Wörlitzer Bahnhofes der Gebäudekomplex des Umweltbundesamtes (UBA), in den auch das Bahnhofsgebäude mit einbezogen worden ist. Die Züge nach Wörlitz fahren vom Hauptbahnhof ab.
Zum Vergrößern der Bilder bitte die Untertitel anklicken
Wörlitzer Bahnhof Empfangsgebäude | Wörlitzer Bahnhof Bahnsteigseite | Bahnsteig mit Blick zum Güterschuppen |
Bahnhof Oranienbaum | Bahnhof Wörlitz |
111 Jahre Dessau - Wörlitzer Eisenbahn